
Strassenbahn verlässt VW-Stammwerk
Klimaaktivist*innen stoppten im März einen Autozug in Wolfsburg. Ihre Forderung: Produktionsumstellung auf öffentliche Verkehrsmittel.
Diskussionsbeiträge über aktuelle politische Entwicklungen.
Klimaaktivist*innen stoppten im März einen Autozug in Wolfsburg. Ihre Forderung: Produktionsumstellung auf öffentliche Verkehrsmittel.
Veröffentlichung eines Interviews mit Christine Buchholz zum Ukraine-Krieg
16 Millionen verkaufte 9-Euro-Tickets im Juni – das 9-Euro-Ticket ist eine grandiose Erfolgsstory. Die enormen Verkaufszahlen zeigen den großen Bedarf. Zusammen mit den Abonnent*innen sind diesen Sommer über 30 Millionen Menschen mit dem Ticket unterwegs.
Auf der Analyseseite des Netzwerk-Oekosozialismus findet ihr aktuelle Artikel zur ökologischen Krise von Martin Emson und Paul Michel. In einem Artikel zum Thema Umbau bewertet Klaus Meier die aktuellen Debatten zum Thema Autos und Wasserstoff.
Das Kapitalistische System ist eine systemische Krankheit Ian Angus Ian Angus ist der Herausgeber der Webseite »Climate and Capitalism« und
Die Erde brennt Martin Empson Alarmstufe Rot: Wie können wir eine Klimakatastrophe verhindern? IPCC-Bericht beweist, dass unsere Herrschenden versagt haben:
Das Schlimmstekommt erst noch Paul Michel Klimawandel nimmt immer bedrohlichere Formen an Der nachfolgende Text entstand auf Grundlage von Diskussionen
Das Thema ökologische Konversion und Rückbau der Industrie ist ein zentrales Thema, das vom Netzwerk-Oekosozialismus in analytischen Beiträgen bewertet wird.
Eines der katastriphalsten Merkmale des kapitalistischen Anthropozän ist Plastikmüll. Was sind die Hintergründe?
Obsoleszenz: Schnelles Wegschmeissen eingeplant Kai Hasse Wir erleben heute in der kapitalistischen Welt, wie immer mehr Waren produziert werden und
Eine Chemieindustrie ohne CO2-Emissionen? Wie es gehen kann Klaus Meier 1. Umbau der Chemieindustrie Die Chemieindustrie gehört zusammen mit dem
Aktuelle Debatten über den Um- und Rückbau der Autoindustrie.
Die deutsche Autoindustrie hat sich nach langem Hin und Her für einen schrittweisen Abschied von Benzinern und Dieseln entschieden. Sie setzt jetzt voll auf einen 1:1 Ersatz
Die Autokonzerne zeichnen in der Öffentlichkeit ein beängstigendes Bild für den Fall, dass ihre Wünsche nicht erfüllt werden. 400.000 Arbeitsplätze würden durch den Umstieg auf Elektro-Autos entfallen.
Automobiler Leichtbau: Gefahren für Gesundheit, wenig Recycling und viel Energie Klaus Meier Das Auto befindet sich als Fortbewegungsmittel zunehmend in
Beiträge zur Diskussion.
CO2-Steuer: (K)eine Lösung?! Jürgen Ehlers, Yaak Pabst Aus Marx21 vom 14/07/2019 Der Ausstoß von Treibhausgasen soll verringert werden. Deshalb debattiert
Gemeinsames Projekt von Klimabewegung und Gewerkschaften Christian Zeller Die Befunde der internationalen Klimaforschung und des IPCC sind klar. Die Weltgesellschaft
CO2-Steuer: Ein unzureichendes Lenkungsinstrument Franz Garnreiter Der Gedanke einer Steuer auf alle Treibhausgasemissionen, oder vereinfacht: eine CO2-Steuer, wird intensiv diskutiert.
Beiträge zur internationalen politischen Ökologie.
Menü
Newsletter
Bleib auf dem aktuellen Stand und trage Dich in unserem Newsletter ein.