Bücher und Texte kontrovers
Wir veröffentlichen auf dieser Seite Rezensionen von Büchern und Texten, die für eine ökosozialistische Politik von Bedeutung sind. Dabei erlauben wir uns eine kontroverse Debatte, d.h. auf eine positive Stellungnahme kann gerne auch eine ausgesprochen negative Einschätzung folgen. Dies entspricht unserer Einschätzung, dass wir eine offene und pluralistische Diskussion benötigen.

Rezension zur EU-Studie von Attac Österreich
Hans-Jürgen Kleine
Der Rezensent, Hans-Jürgen Kleine, ist ein langjähriges und aktives Mitglied von Attac. Er hat sich den Sammelband von Attac Österreich vorgenommen und ihn umfassend diskutiert. Es geht dabei um die Politik und den Aufbau der EU. Er schreibt, dass dies ein Konstrukt sei, dass unser Leben und unsere Politik beeinflusst. Deswegen sei die EU es wert, sich damit intensiv auseinanderzusetzen.

Licht und Schatten – Klaus Dörres aktuelles Buch
Paul Michel bespricht
Dörres Buch „Kompass für eine Nachhaltigkeitsrevolution“
Während es in den USA bereits seit einigen Jahren eine entwickelte Diskussion darum gibt, wie die Alternative zum Wahnsinn des real existierenden Kapitalismus aussehen könnte und dabei keine Scheu besteht, das „S-Wort“, Sozialismus, aufzugreifen, geht das aktuelle Buch von Klaus Dörre damit offensiver um.

„Spurwechsel“ Konferenz zur Konversion der Autoindustrie
Paul Michel
Die deutschen Autokonzerne setzen auf einen 1:1 Ersatz von Diesel- und Verbrennerautos durch Elektroautos. Aus ökologischer Sicht sind Elektroautos zwar besser als Verbrenner. Aber die Rohstoff- und Klimabilanz bei der Herstellung von E-Autos ist weiterhin katastrophal. Das Buch „Spurwechsel“ liefert wertvolle Diskussionsbeiträge. …