Ukraine: Bruchlandung imperialer Ambitionen

Paul Michel

Wir nähern uns in der Ukraine mittlerweile dem dritten Kriegsjahr. Beim politischen und militärischen Führungspersonal in den NATO-Staaten dürfte die Stimmung wohl eher frostig sein. Alle hochfliegenden militärischen Ziele, die man in der Ukraine erreichen wollte, sind krachend gescheitert. Wie ist die Lage aktuell einzuschätzen?
… Weiterlesen …

Lage in der Autoindustrie – Jobs sichern durch ökologischen Umbau

Klaus Meier

Seit über 60 Jahren ist der Autoindividualverkehr in Deutschland das dominierende Mobilitätssystem. Er trägt mit rund 20 % zu den hohen CO2-Emissionen bei. Gleichzeitig geraten Teile dieser zentralen kapitalistischen Branche in eine schwierige Lage. Was sind die Hintergründe? Gibt es einen Ausstieg aus dem Autoverkehr?… Weiterlesen …

Peter Wahl: Erfolg der Friedensdemo in Berlin

Peter Wahl

Mit dem Ukraine-Krieg versuchen der herrschenden Block und seine ideologischen Apparate eine Renaissance von deutschem Militarismus und deutschem Großmachtstatus – beschönigend als „Zeitenwende“ bezeichnet – durchzusetzen. Sie wollen den deutschen Imperialismus 3.0. Auch wenn das, wie alle Umfragen belegen, nicht so recht funktioniert… Weiterlesen …

Wenn Lohnabhängige die Produktion umstellen wollen – Lucas Aerospace 1976

Kai Hasse

Der ökologisch notwendige Umbau des heutigen Auto-Individualverkehrs oder der giftige Chemiebranche wirft viele Fragen auf: Wie kann die Produktionsumstellung erreicht werden? Welche alternativen Produkte können z.B. mit den Maschinen und dem Know-how der Autoindustrie hergestellt werden? Dazu werden im Folgenden die wichtigen Erfahrungen der GewerkschafterInnen bei Lucas Aerospace im Jahr 1976 vorgestellt. Weiterlesen …

Michael Löwy – Neun Thesen zum ökosozialistischen Degrowth

Michael Löwy

Der Kapitalismus kann ohne Wachstum, Expansion, Anhäufung von Kapital, Waren und Gewinnen nicht existieren, und dieses Wachstum kann ohne die anhaltende Nutzung fossiler Brennstoffe nicht fortgesetzt werden. Pseudogrüne kapitalistische Lösungen wie „Kohlenstoffmärkte“, „Kompensationsmechanismen“ und andere Manipulationen der sogenannten „nachhaltigen Marktwirtschaft“ haben sich als völlig nutzlos erwiesen. Während die „Ökologisierung“ immer weiter voranschreitet, steigen die Kohlendioxidemissionen sprunghaft an.

Ökosozialismus Politik des Degrowth

Interview: Paul Fleckenstein – Gareth Datel

Degrowth hat in den letzten Jahrzehnten zum ökologischen Erwachen des Marxismus beigetragen. Wachstum führt zur Bereicherung von Immobilienbesitzern und Shareholdern und lässt den Rest der Menschheit zurück, was verheerende Folgen für die Umwelt hat. Das Mitglied der Zeitschrift Tempest, Paul Fleckenstein, interviewt im Folgenden Gareth Dale über die Politik des Wachstums und die Kritik der Wachstumsideologie in der kapitalistischen Gesellschaft.

Rezension zur EU-Studie von Attac Österreich

Hans-Jürgen Kleine

Der Rezensent, Hans-Jürgen Kleine, ist ein langjähriges und aktives Mitglied von Attac. Er hat sich den Sammelband von Attac Österreich vorgenommen und ihn umfassend diskutiert. Es geht dabei um die Politik und den Aufbau der EU. Er schreibt, dass dies ein Konstrukt sei, dass unser Leben und unsere Politik beeinflusst. Deswegen sei die EU es wert, sich damit intensiv auseinanderzusetzen.

Nein zur Politik der Unmenschlichkeit

Paul Michel

Die Wahlen in Hessen und Bayern endeten Anfang Oktober, wie es zu befürchten war: Mit großen Zugewinnen für die AfD und starken Verlusten für die Ampelkoalition und die Linke. In den Wochen davor verging kaum ein Tag, an dem nicht ein Bild der Apokalypse heraufbeschworen wurde, die von einer Flüchtlingswelle gigantischen Ausmaßes drohen würde. Mehr lesen…

Wissing sabotiert 49 Euro-Ticket

Paul Michel

Elf Millionen Menschen nutzen es täglich – doch Volker Wissing könnte es bald abschaffen. Das 49-Euro-Ticket steht möglicherweise vor dem Ende, wenn der FDP-Verkehrsminister das nötige Geld nicht freigibt. Mehr lesen…

Urlaub und das Recht auf Wohnraum

Thibaud Catté, Bayonne, Frankreich

Der übliche Tourismus führt zu einem enormen Landschaftsverbrauch und die Ausbreitung von Konzernen wie Airbnb führen zu einer Verknappung des Wohnraums. Wir veröffentlichen dazu nachfolgend einen Artikel, der sich mit den Folgen des ungehemmten Tourismus im französischen Baskenland auseinandersetzt.