Aktuelle Beiträge zur politischen Entwicklung

Diskussionsbeiträge zu aktuellen politischen Entwicklungen mit Bezug zur Ökologie.

Analysen

Auf der Analyseseite des Netzwerk-Oekosozialismus findet ihr analytische Artikel, die  Fragen des ökologischen Umbaus und des Kapitalismus untersuchen.

Konversion und Rückbau der industriellen Produktion

Ihr findet hier kritische Analysen zur Chemiebranche, zur Stahl und Papierindustrie, zur  Wegschmeißproduktion (Obsoleszenz) oder zur ungebremsten Rohstoffvergeudung. Unsere Lösungsvorschläge orientieren auf industriellem Rückbau und Produktionsumstellungen, also ökosozialistisches Degrowth.

PFAS – toxische Ewigkeitschemikalien in der Umwelt

Klaus Meier
28.01.2025

Laut der Untersuchung eines journalistischen Rechercheteams von Süddeutscher Zeitung, NDR und WDR sind allein in Deutschland mehr als 1.500 Orte mit PFAS verseucht. Grundwasser, Flüsse, landwirtschaftliche Flächen und Industriestandorte – nichts bleibt verschont. Selbst das Trinkwasser
… Fortsetzung…

Read More »

Katastrophe Kunststoffmüll: Gegenmaßnahmen sind überfällig

Klaus Meier

Die chemische Produktlinie mit dem größten Energieverbrauch und den höchsten CO2-Emissionen ist die Produktion von Kunststoffen. Nachfüllbare Limonaden- und Milchflaschen wurden zunehmend abgeschafft und durch Plastikbehälter ersetzt, die nach dem Gebrauch weggeworfen werden. Diese Rationalisierung ermöglichte der Lebensmittel- und Drogerie-Branche ihre regionalen Grenzen zu sprengen und weit entfernte Märkte zu erschließen…. Weiterlesen …

Read More »

Die gesamte Industrie und die  Infrastruktur basieren immer noch auf der Verbrennung von Öl, Erdgas und Kohle. Dazu werden zahlreiche Umweltgifte genutzt und der Rohstoffverbrauch ist überdimensioniert. Im Zentrum unserer Betrachtung stehen die Chemieindustrie mit ihrer Plastik- und Giftstoffproduktion, die Konsumgüterbranche mit ihren Wegschmeissartikeln, die Stahlbranche, die Digitalisierung oder die Lieferdienste.

Kritische Fakten zur Autoindustrie

Wir veröffentlichen hier kritische Beiträge zur Politik der Autokonzerne, Vorschläge für den Ausstieg aus dem Autoindividualverkehr und zur Umstellung der Autoindustrie auf öffentliche Verkehrsmittel bei gleichzeitiger Sicherung der Arbeitsplätze. 

Autoindustrie: Blühende Zukunft durch Produkterweiterung möglich

Autor: Heiner Monheim

Die Initiative „Bürgerbahn – Denkfabrik für eine starke Schiene“ analysiert, wie eine klima- und verkehrswendepolitisch motivierte Transformation der Autoindustrie möglich wird und ob dadurch eine bessere Verkehrsentwicklung und eine angemessene Beschäftigungssicherung in der Fahrzeugindustrie erreicht werden kann.

… Fortsetzung…

Read More »

Deutsche Autohersteller am Abgrund

Autor: Klaus Meier

Die deutsche Automobilindustrie steckt in der tiefsten Krise ihrer Geschichte. Kleine Zulieferer melden fast im Wochenrhythmus Insolvenz an. Auch VW oder Ford kündigen bereits massenhafte Jobvernichtungen und Werksschließungen an.
Wie konnte es soweit kommen?
… Fortsetzung…

Read More »

VW-Konzern will Audi-Werk in Brüssel schließen – GewerkschafterInnen fordern Absicherung und Verstaatlichung

Klaus Meier
01.10.2024
Die VW-Bosse wollen das Audi-Werk in Brüsse-Forest schließen. Dort arbeiten rund 3.000 MitarbeiterInnen. Dazu kommen noch viele weitere tausend Beschäftigte in den Zulieferbetrieben der Region. Statt Betriebsschließung wäre auch eine Rettung der Jobs durch einen ökologischen Umbau der Produktion möglich. Unser Autor liefert Informationen zu den Hintergründen.
… Fortsetzung…

Read More »

DIskussion ökosozialismus

Wir veröffentlichen hier Beiträge zu den Fragen des ökologischen Umbaus, des Degrowth und der ökosozialistischen Politik. Die Beiträge sind dabei nicht politisch eindimensional, sondern wir wollen eine kontroverse, lösungsorientierte Debatte fördern.

Energetischer Umbau und Wärmewende

Energiefragen werden in Deutschland besonders kontrovers geführt. Dies zuletzt bei Habecks Versuch einer  verpflichtenden Einführung von Wärmepumpen – ohne die Fragen einer finanziellen Absicherung ausreichend zu betrachten. Rechte Kräfte konnten dies für sich nutzen.  Diese Rubrik enthält Beiträge zum ökologischen  Umbau des fossilen Energiesystems und zu den Frage der Wärmewende.

Von „Habecks Heizhammer“ zur neuen Gas-Ministerin – Lobbyisten contra Energiewende

Autor: Klaus Meier

… Ein schneller Umstieg auf Wärmepumpen ist allerdings verhindert worden. Mit einer Koalition aus Union und SPD dürfte es aus der Sicht der Lobbyisten zunächst auch keine Bedrohung mehr für ihre wirtschaftlichen Interessen geben. Dazu kommt, dass mit Katherina Reiche eine Wirtschaftsministerin im Amt ist, die selbst direkt aus der Gasbranche kommt. Die Brandenbur­gerin war……
… Fortsetzung…

Read More »