Wer wir sind

Das „Netzwerk Ökosozialismus“ will gemeinsame Diskussionen um inhaltliche Alternativen und konkrete Initiativen anregen. Wir sind der Auffassung, dass die „ökologische Frage“ und die „soziale Frage“ gemeinsam angegangen werden sollten.

Einige wichtige Grundsätze, an denen wir uns orientieren, findest Du unter dem Menüpunkt „Über uns“.

Termine

In diesem Bereich werden aktuelle Veranstaltungen, Protestaktionen oder  Demonstrationen von anderen und von uns rund um das Thema Klimapolitik veröffentlicht.

ISW-Forum: Krisen in der kapitalistischen Welt

Veranstaltung mit hochqualifiziertenWissenschaftler:innen
07.10.2023, München – Zoom
Die zunehmende weltweite Exploration und Produktion von fossilen Energieträgern ist Ausdruck einer Systemkrise des fossilen Kapitalismus, die uns in beängstigendem Tempo in eine globale ökologische Katastrophe treibt. Parallel dazu erfolgt eine protektionistische Subventionspolitik der USA zur Verzögerung des Aufstiegs Chinas zu einer Technologie-Supermacht.

Zur Veranstaltung

Was ist dran an der Kernfusion

Mittwoch, 27. September 2023, Beginn: 18.30 Uhr, Zoom-Veranstaltung
Seit dem militärischen Kernfusions-Experiment in Kalifornien Anfang des Jahres ist wieder euphorische Stimmung eingekehrt. Auch viele „Linke“ lassen sich von solchen Zukunftsversprechen verleiten.
Mit Dr. Michael Dittmar (ehemals ETH Zürich und CERN) haben wir einen profilierten Kritiker der Kernfusion eingeladen.

Zur Veranstaltung

CCS: Notwendigkeit oder unverantwortliches Risiko?

Mittwoch, 25. Oktober 2023, 18:30 Uhr

Unter dem Radar der Öffentlichkeit plant die Bundesregierung einen beispiellosen Hochlauf von Carbon Capture und Storage (CCS), also des Auffangens und der Verpressung von CO2-Emissionen im tiefen Untergrund. Dr. reinhard Knof von der Bürgerinitiative CO2-Endlagerung Schleswig-Holstein wird das Vorgehen kritisch hinterfragen.

Zur Veranstaltung

Texte

Aktuelle Artikel

Ukraine-Krieg: Mythen und Realität

Jeden Abend wird im Deutschen Fernsehen über die Schrecken des Ukraine-Krieges berichtet. Es geht aber nicht darum, wie man das Morden beenden könnte. Der kanadische Professor David Mandel ist kein Freund Russlands, sieht aber die Rolle der ukrainischen Führung und der USA sehr kritisch. Ein Artikel über die Hintergründe.

Zum Artikel
Aktuelles

Wärmewende

Klaus Meier
Rund 20 Prozent aller deutschen Treibhausgas-Emissionen werden allein durch den Wärmeverbrauch der Gebäude verursacht. Alle deutschen Gemeinden müssen nun bis 2028 einen Wärmeplan vorlegen. Ist die vorrangige Orientierung auf Wärmepumpen wirklich sinnvoll? Wie können die Städte ökologisch geheizt werden? Und wer soll die Kosten der Wärmewende tragen?

Zum Artikel
Autoindustrie

Die IAA und der Umbau des Mobilitätssystems

Paul Michel
Ungebremst steuern wir auf eine Klimakatastrophe zu – und die Autokonzerne drücken weiter auf das Gaspedal. Immer mehr Autos, immer größer, immer schwerer, verstopfen die Straßen, nehmen uns die Luft zum Atmen und heizen das Kima auf. Paul Michel analysiert die Lage und formuliert politisch-ökologische Antworten für einen Umbau der Mobilitätsbranche.

Zum Artikel

Das Netzwerk-Oekosozialismus publiziert regelmäßig Texte und fundierte Analysen zur Debatte um die ökologische Krise, um die aktuelle Klimapolitik und zum Thema des ökologischen Umbaus und Rückbaus von industriellen Strukturen. Die Texte stammen sowohl von uns als auch von anderen Autoren.

Videos

In diesem Abschnitt veröffentlichen wir Videos von interessanten Veranstaltung.  Zukünftig wollen wir hier auch Interviews mit ökologisch-politischen AktivistInnen wiedergeben.

Weiterführende Links

Wir listen nachfolgend einerseits befreundete Seiten und andererseits auch politisch interessante Homepages auf. Macht Euch selbst ein Bild!

Kontakt

Das Netzwerk-Oekosozialismus sucht die Diskussion. Arbeitet mit uns gemeinsam gegen die ökologische Zerstörung unseres Planeten. Wir freuen uns über jede Kontaktaufnahme.