Volkswagen: Massiven Angriff zurückschlagen

Angelika Teweleit
Die Autorin schreibt u.a.: „…Hierbei sollte nicht vor allem der E-Antrieb ins Visier genommen werden, weil auch dieser letztlich umweltschädigend ist, wenn der Individualverkehr vorherrschend bleibt. Stattdessen braucht es einen systematischen Umbau des Verkehrssystems weg von der Straße hin zur Schiene und zum öffentlichen Nah- und Fernverkehr. …“
… Fortsetzung…
Lithiumabbau in Serbien: Das Dilemma eines „grünen“ Kapitalismus

Klaus Meier
In Serbien hat sich in den letzten Wochen und Monaten ein Konflikt zusammen gebraut. Der internationale Bergbaukonzern Rio Tinto plant, in der Region Lithium abzubauen. Bundeskanzler Scholz reiste zur Unterstützung des Projektes extra nach Belgrad. Doch Zehntausende protestieren in Serbien gegen das schmutzige Bergbauprojekt.
… Fortsetzung…
Klimakrise, Ressourcen und der koloniale Kapitalismus

Der Text ist eine Rede zu Klimakrise und kolonialem Kapitalismus, die Jason Hickel Ende April 2024 in Kubas Hauptstadt Havanna hielt. Er betont die Dramatik der Lage für die Länder des globalen Südens, liefert aber auch Lösungen.
… Fortsetzung…
Erklärung: Nach links abbiegen – Spurwechsel für eine gerechte Mobilitätswende

Ende Mai 2024 gab es eine gemeinsamen Erklärung von Betriebsräten, GewerkschafterInnen, KlimaaktivistInnen und WissenschaftlerInnen zum Umbau der Mobilitätsindustrien. Sie fordern den Ausbau des öffentlichen Verkehrs ebenso wie eine sozial-ökologische Industriepolitik,
um die entsprechenden Fahrzeige und Infrastrukturen zu produzieren.
… Fortsetzung …
Green New Deal – der erste Schritt in Richtung Ökorevolution

Ein Green New Deal ist der erste Schritt in Richtung einer Ökorevolution
Interview mit John Bellamy Foster
Im Text heiß es: „Insgesamt ist der Kapitalismus auf der Makroebene ein sehr ineffizientes, verschwenderisches und destruktives System. Wie könnte man ein System als effizient bezeichnen, wenn es bei seinen alltäglichen Produktionsprozessen ständig als „natürlicher Kollateralschaden“ das Klima und damit die gesamte menschliche Zivilisation zerstört…“
…weiterlesen…
Degrowth-Kommunismus oder Barbarei, eine Buchbesprechung

Degrowth-Kommunismus oder Barbarei
Buchbesprechung von Peter Häp (attac)
Der japanische Marxist Kohei Saito legt in seinem Bestseller Systemsturz eine neue, ungewöhnliche Variante von Kapitalismuskritik vor. Er bricht dabei auch radikal mit Ideen des grünen Kapitalismus.
…weiterlese…
Saito, Kohei. Systemsturz. Der Sieg der Natur über den Kapitalismus

Buchrezension
Saito, Kohei. Systemsturz. Der Sieg der Natur über den Kapitalismus. München, 2023
Rezension von Hans-Jürgen Kleine, Februar 2024, Köln
…. Weiterlesen …
Katastrophe Kunststoffmüll: Gegenmaßnahmen sind überfällig

Klaus Meier
Die chemische Produktlinie mit dem größten Energieverbrauch und den höchsten CO2-Emissionen ist die Produktion von Kunststoffen. Nachfüllbare Limonaden- und Milchflaschen wurden zunehmend abgeschafft und durch Plastikbehälter ersetzt, die nach dem Gebrauch weggeworfen werden. Diese Rationalisierung ermöglichte der Lebensmittel- und Drogerie-Branche ihre regionalen Grenzen zu sprengen und weit entfernte Märkte zu erschließen…. Weiterlesen …
Ukraine: Bruchlandung imperialer Ambitionen

Paul Michel
Wir nähern uns in der Ukraine mittlerweile dem dritten Kriegsjahr. Beim politischen und militärischen Führungspersonal in den NATO-Staaten dürfte die Stimmung wohl eher frostig sein. Alle hochfliegenden militärischen Ziele, die man in der Ukraine erreichen wollte, sind krachend gescheitert. Wie ist die Lage aktuell einzuschätzen?
… Weiterlesen …
Lage in der Autoindustrie – Jobs sichern durch ökologischen Umbau

Klaus Meier
Seit über 60 Jahren ist der Autoindividualverkehr in Deutschland das dominierende Mobilitätssystem. Er trägt mit rund 20 % zu den hohen CO2-Emissionen bei. Gleichzeitig geraten Teile dieser zentralen kapitalistischen Branche in eine schwierige Lage. Was sind die Hintergründe? Gibt es einen Ausstieg aus dem Autoverkehr?… Weiterlesen …