Obsoleszenz: Schnelles Wegschmeissen eingeplant

Obsoleszenz: Schnelles Wegschmeissen eingeplant Kai Hasse Wir erleben heute in der kapitalistischen Welt, wie immer mehr Waren produziert werden und wie einzelne Metalle bereits zu knappen Gütern zu werden drohen. Gleichzeitig kann man zusehen, wie immer mehr Produkte immer schneller weggeworfen werden. So fielen 2012 bereits weltweit 41,5 Millionen Tonnen Elektroschott an. Der jährlich anfallenden […]
Umbau der Chemieindustrie

Eine Chemieindustrie ohne CO2-Emissionen? Wie es gehen kann Klaus Meier 1. Umbau der Chemieindustrie Die Chemieindustrie gehört zusammen mit dem Automobilsektor und dem Maschinenbau zu den größten deutschen Industriebranchen. Sie hat einen sehr hohen Treibhausgasausstoß und auch ihr Stromverbrauch ist überdimensioniert. Die Einhaltung des Pariser Klimaabkommens ist ohne einen ökologischen Umbau der Chemieindustrie nicht erreichbar. […]
Für eine Verlängerung des 9-Euro-Tickets

Für eine Verlängerung des 9-Euro-Tickets Klaus Meier Das 9-Euro-Ticket: 30 Millionen NutzerInnen Das 9-Euro-Ticket erweist sich als ein großer Erfolg. Nach Angaben des verbandes der Deutschen Verkehrsunternehmen (VDV) wurde das 9-Euro-Ticket im Juni etwa 21 Millionen Mal verkauft. Zusammen mit den 10 Millionen AbonnentInnen, die das Ticket automatisch erhalten, wurde im Monat eine Zahl von […]
Wie Deutschland schnell auf russische und andere Gasimporte verzichten könnte

Schnelle Maßnahmen zur Senkung des fossilen Gasverbrauchs Klaus Meier Der Ausstieg aus den fossilen Energien: Schnelle Absenkung des deutschen Erdgasverbrauchs In der Folge des russischen Angriffs auf die Ukraine, ist die Frage nach Alternativen zu russischen Öl- und Gasimporten brandaktuell geworden. Dies umso mehr, nachdem Russland seine Gasimporte nach Deutschland massiv zurückgefahren hat. Die deutsche […]
Wie eine schnelle Reduktion der Ölimporte möglich ist

Fünf schnelle Maßnahmen zur Reduktion des deutschen Ölverbrauchs Klaus Meier Wie sich der deutsche Ölverbrauch mit 5 Maßnahmen schnell reduzieren ließe Der Ukraine-Krieg hat eine Diskussion ausgelöst, ob ein schneller Ausstieg aus russischen Kohle-, Öl- und Gaslieferungen möglich ist. Die Bundesregierung und die deutschen Industrievertreter haben sich vehement dagegen gestellt, denn das würde das fossile […]
Autonomes Fahren und digitale Automobilisierung

Autonome Autos – Strategien zur Profitsicherung mit hohem Ressourcenverbrauch Klaus Meier 1. Eine neue automobile Strategie für Wachstum und Profite Der Automarkt ist heute in den entwickelten kapitalistischen Ländern tendenziell übersättigt. In den Städten wird immer mehr Menschen bewusst, dass der allgegenwärtige Autoverkehr, die Staus, der Lärm und die Luftverschmutzung ihre Bewegungsfreiheit und ihre Gesundheit […]
Irrwege von Elektro- und Wasserstoffautos

Warum Wasserstoffautos keine Lösung sind Klaus Meier 1. Wasserstoff: Elektrolyse von grünem Strom In den Debatten über Klimaschutz ist heute das Thema Wasserstoff (H2) allerorten präsent. Das H2-Gas besitzt das Potenzial, viele industrielle Prozesse zu dekarbonisieren. So Teile der Chemieindustrie oder die Stahlherstellung. Auch mit Wasserstoff angetriebene LKWs, Schiffe und kleinere Flugzeuge sind prinzipiell als […]
Entlassungen in der Eisenbahn- und Autoindustrie

Entlassungen in der Auto- und Eisenbahnindustrie: Welche Antwort? Klaus Meier Entlassungen in der Auto- und Eisenbahnindustrie: Welche Antwort? Für eine Konversion, die Klimaschutz und Arbeitsplätze verbindet 1. Arbeitsplatzvernichtung in der Eisenbahnindustrie Es ist heute allgemeiner gesellschaftlicher Konsens, dass der öffentliche Personenverkehr dringend ausgebaut werden muss. Nicht nur Fridays for Future, sondern auch die Ampelkoalition […]
Systemwandel statt Klimawandel

Systemwandel statt Klimawandel Paul Michel Die Parole „Systemwandel statt Klimawandel“ ist in der Bewegung gegen den Klimawandel sehr populär. Das Problem ist, dass sie oft sehr vage ist und deswegen recht beliebig daherkommt. Der nachfolgende Text versucht, ein paar Konturen dessen zu entwickeln, was ein Systemwandel in Richtung Ökosozialismus beinhaltet Ende Juni / Anfang Juli […]
Eine Million Klimajobs

Eine Million Klimajobs Paul Michel Eine Studie britischer Gewerkschafter*innen 2014 veröffentlichte die Gewerkschafter*innengruppe „Campaign against Climate Change“, ein Zusammenschluss, der von acht von britischen Gewerkschaften unterstützt wird, den Report „One Million Climate Jobs“. Zielsetzung des Reports ist, herauszuarbeiten, dass der als Antwort auf den Klimawandel erforderliche Umbau der Industriegesellschaft keineswegs Arbeitsplätze kosten muss. „Wir können […]