„Spurwechsel“ Konferenz zur Konversion der Autoindustrie

Paul Michel

Die deutschen Autokonzerne setzen auf einen 1:1 Ersatz von Diesel- und Verbrennerautos durch Elektroautos. Aus ökologischer Sicht sind Elektroautos zwar besser als Verbrenner. Aber die Rohstoff- und Klimabilanz bei der Herstellung von E-Autos ist weiterhin katastrophal. Das Buch „Spurwechsel“ liefert wertvolle Diskussionsbeiträge. …

Autoindustrie umbauen – vergesellschaften

Die Autokonzerne zeichnen in der Öffentlichkeit ein beängstigendes Bild für den Fall, dass ihre Wünsche nicht erfüllt werden. 400.000 Arbeitsplätze würden durch den Umstieg auf Elektro-Autos entfallen.

Eine Million Klimajobs

Paul Michel

„Wir können eine Million sichere Arbeitsplätze im Bereich erneuerbare Energien schaffen, die Energieeffizienz steigern, indem wir Häuser und öffentliche Gebäude kostenlos isolieren, bezahlbaren öffentlichen Verkehr enorm ausbauen, um Menschen und Fracht auf sauberere Verkehrsmittel zu bringen, und die „grünen Skills“, die brauchen , durch Aus- und Weiterbildung entwickeln“. Das schrieben die britischen Gewerkschafter*innen der „Campaign against Climate Change“. Wie könnte das umgesetzt werden?

Die Erde brennt

Martin Empson

Teile der Welt stehen seit einigen Jahren jeden Sommer buchstäblich in Flammen. Waldbrände in der Türkei, in Kanada, Sibirien oder in Griechenland erzwingen die Evakuierung von Tausenden von Menschen. Die Klimakatastrophe auf unserem Planeten wird so immer sichtbarer. Was muss getan werden, um das Fortschreiten der Katstrophe zu verhindern?

Das Schlimmste kommt erst noch

Das Schlimmstekommt erst noch Paul Michel Klimawandel nimmt immer bedrohlichere Formen an Der nachfolgende Text entstand auf Grundlage von Diskussionen im „Netzwerk Ökosozialismus“ (Kontakt: info@netzwerk-ökosozialismus.de) Ende Juni/ Anfang Juli berichteten die Medien über eine Hitzewelle im Nordwesten der USA und im westlichen Kanada, die alle früheren Rekorde für hohe Temperaturen gebrochen hat. Ende Juni gab […]

Schwarze Löcher

Paul Michel

…Allerdings müssen wir selbstkritisch einräumen, dass es noch viele weiße Flecken auf unserer politischen Landkarte gibt. Wir bleiben (noch) jene differenzierten, fundierten Antworten schuldig, die uns mehr Glaubwürdigkeit in breiteren Teilen der Bevölkerung verschaffen könnten… Weiter lesen …