Gut für Mensch, Klima und Arbeitsplätze – Öffis statt SUVs

Paul Michel
08.11.24
Im nachfolgenden Artikels wird eine ökologische Alternative in der Verkehrspolitik skizziert und was folgen muss, nämlich einen Umbau des Produktionssektors und der Infrastruktur: Deutlich weniger Pkws, dafür viel mehr Bahnen, Bahninfrastruktur, Busse und Fahrräder.
… Fortsetzung…
Krise der Autoindustrie – Zeit für Spurwechsel

Paul Michel
7.11.2024
Die Automobilindustrie befindet sich in einer Abwärtsspirale. Die Aufkündigung der seit 1994 immer wieder fortgeschriebenen Beschäftigungssicherung und die faktische Ankündigung von Werksschließungen sind Kampfansagen des VW-Managements an die VW-Beschäftigten. Eine Analyse der Lage in der Autobranche von Paul Michel.
… Fortsetzung…
Ampel und Ökologie: Inhalt hält nicht, was Etikett verspricht

Ampel und Ökologie: Inhalt hält nicht, was Etikett verspricht
Autor: Paul Michel
In Teil 1 dieser mehrteiligen Reihe wurde die Schuldenbremse kritisch betrachtet. Im Teil 2 des Textes geht es nun um Maßnahmen, die von der Ampel als Beiträge zum ökologischen Umbau der Gesellschaft ausgegeben werden. Diese erweisen sich bei näherer Betrachtung als Maßnahmen, die …
…weiterlese…
Schuldenbremse: Ungerecht, klimaschädlich, kriegerisch

Haushalt 2024 und Schuldenbremse: Ungerecht, klimaschädlich, kriegerisch
Autor: Paul Michel
Knapp einen Monat nach dem Urteil aus Karlsruhe hat die Ampel den Bundeshaushalt für 2024 vorgestellt. Nicht einer der von Scholz, Lindner und Habeck vorgestellten Punkte ist wirklich gut – der überwiegende Teil geradezu verheerend. Er beschert den Menschen steigende Preise, Einschnitte im sozialen Bereich, Beschneidungen und klimaschädliche Operationen im ökologischen Bereich. Dazu kommt, dass die Aufrüstung der Bundeswehr
…weiterlese…
Die IAA und der Umbau des Mobilitätssystems

Paul Michel
Ungebremst steuern wir auf eine Klimakatastrophe zu – und die Autokonzerne drücken weiter auf das Gaspedal. Immer mehr Autos, immer größer, immer schwerer, verstopfen die Straßen, nehmen uns die Luft zum Atmen und heizen das Kima auf. Paul Michel analysiert die Lage und formuliert politisch-ökologische Antworten für einen Umbau der Mobilitätsbranche.
Licht und Schatten – Klaus Dörres aktuelles Buch

Paul Michel bespricht
Dörres Buch „Kompass für eine Nachhaltigkeitsrevolution“
Während es in den USA bereits seit einigen Jahren eine entwickelte Diskussion darum gibt, wie die Alternative zum Wahnsinn des real existierenden Kapitalismus aussehen könnte und dabei keine Scheu besteht, das „S-Wort“, Sozialismus, aufzugreifen, geht das aktuelle Buch von Klaus Dörre damit offensiver um.
„Spurwechsel“ Konferenz zur Konversion der Autoindustrie

Paul Michel
Die deutschen Autokonzerne setzen auf einen 1:1 Ersatz von Diesel- und Verbrennerautos durch Elektroautos. Aus ökologischer Sicht sind Elektroautos zwar besser als Verbrenner. Aber die Rohstoff- und Klimabilanz bei der Herstellung von E-Autos ist weiterhin katastrophal. Das Buch „Spurwechsel“ liefert wertvolle Diskussionsbeiträge. …
Autoindustrie umbauen – vergesellschaften

Die Autokonzerne zeichnen in der Öffentlichkeit ein beängstigendes Bild für den Fall, dass ihre Wünsche nicht erfüllt werden. 400.000 Arbeitsplätze würden durch den Umstieg auf Elektro-Autos entfallen.
Was bedeutet „Systemwandel statt Klimawandel“

Paul Michel
Der Slogan „Systemwandel statt Klimawandel“ ist verbreitet. Paul Michel benennt einige Eckpunkte, was dies praktisch bedeutet.
Eine Million Klimajobs

Paul Michel
„Wir können eine Million sichere Arbeitsplätze im Bereich erneuerbare Energien schaffen, die Energieeffizienz steigern, indem wir Häuser und öffentliche Gebäude kostenlos isolieren, bezahlbaren öffentlichen Verkehr enorm ausbauen, um Menschen und Fracht auf sauberere Verkehrsmittel zu bringen, und die „grünen Skills“, die brauchen , durch Aus- und Weiterbildung entwickeln“. Das schrieben die britischen Gewerkschafter*innen der „Campaign against Climate Change“. Wie könnte das umgesetzt werden?