Energie, Wärme u. Wasserstoff
Wo liegen die Grenzen für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland? Warum kann der heutige Energieverbrauch als verschwenderisch bezeichnet werden? Was ist vom Wasserstoff-Hype zu halten? Warum ist die Bereitstellung von H2 mit hohen Verlusten verbunden? Und wie kann eine Wärmewende aussehen? Die Artikel auf dieser Seite diskutieren Probleme und Lösungen.

Versprechen aus dem Koalitionsvertrag gebrochen: Keine Senkung der Stromsteuer für Haushalte
Autor: Klaus Meier
… Auch die Ökonomin Claudia Kemfert kritisiert die einseitige Stromsteuersenkung als sozial ungerecht. Während die angekündigte Stromsteuersenkung an privaten Haushalten vorbeigehen, werden große Konzerne deutlich entlastet……
… Fortsetzung…

Frankreich muss AKWs wegen Hitzewelle abschalten – Ministerin Reiche will AKWs mit EU-Mitteln finanzieren
Autor: Klaus Meier
… Auf EU-Ebene steht eine wichtige Entscheidung an: Sollen AKWs zukünftig aus dem EU-Budget finanziert werden? Wirtschaftsministerin Reiche ist dafür Doch bereits jetzt müssen Atomanlagen wegen extremer Hitzewelle abgeschaltet werden…..
… Fortsetzung…

Kernfusion: Irrlichternde Politik oder eine weitsichtige Vision?
Klaus Meier
28.01.2025
Auf einem Energiekongress der Union in Berlin rief Merz den Anwesenden zu: „Perspektivisch sollten wir in Deutschland die Kernfusion ins Auge fassen“. Die Frage ist: Handelt es sich um die Spinnerei eines irrlichternden CDU-Politikers oder ist Merz ein weitsichtiger Visionär? Die Antwort auf diese Frage ist nicht zweitrangig, denn der CDU-Chef wird wahrscheinlich der nächste Bundeskanzler.
… Fortsetzung…

ITER-Fusionsreaktor: Zeit das Projekt zu beenden
Gutachten von Dr. Michael Dittmar mit einer kritischen Bilanz zum Fusionsreaktorprojekt ITER. Das Gutachten wurde 2019 im Auftrag von Bündnis90/Die Grünen erstellt. Es liefert eine vernichtende Bilanz zur Machbarkeit der angeblichen Zukunfsttechnologie nuklearer Fusionsreaktoren.

Wärmewende – Der Weg zum nachhaltigen Heizen
Klaus Meier
Rund 20 Prozent aller deutschen Treibhausgas-Emissionen werden allein durch den Wärmeverbrauch der Gebäude verursacht. Alle deutschen Gemeinden müssen nun bis 2028 einen Wärmeplan vorlegen. Ist Habecks vorrangige Orientierung auf Wärmepumpen wirklich sinnvoll? Brauchen wir nicht Wärmenetze, um die Städte ökologisch zu heizen? Und wer soll die Kosten der Wärmewende tragen?

Wasserstoff Möglichkeiten und Grenzen
Klaus Meier
Wenn man die Meldungen in den Medien verfolgt, dann scheint Wasserstoff als grüne Technologie kurz vor dem Durchbruch zu stehen. Anders klingt das beim renommierten Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung (PIK), das davon spricht, dass Wasserstoff noch lange knapp bleiben wird. Was ist nun richtig? Wie ist die Wasserstofftechnologie einzuschätzen?