Klimakrise, Ressourcen und der koloniale Kapitalismus

Der Text ist eine Rede zu Klimakrise und kolonialem Kapitalismus, die Jason Hickel Ende April 2024 in Kubas Hauptstadt Havanna hielt. Er betont die Dramatik der Lage für die Länder des globalen Südens, liefert aber auch Lösungen.
… Fortsetzung…

Green New Deal – der erste Schritt in Richtung Ökorevolution

Ein Green New Deal ist der erste Schritt in Richtung einer Ökorevolution

Interview mit John Bellamy Foster

Im Text heiß es: „Insgesamt ist der Kapitalismus auf der Makroebene ein sehr ineffizientes, verschwenderisches und destruktives System. Wie könnte man ein System als effizient bezeichnen, wenn es bei seinen alltäglichen Produktionsprozessen ständig als „natürlicher Kollateralschaden“ das Klima und damit die gesamte menschliche Zivilisation zerstört…“
…weiterlesen…

Michael Löwy – Neun Thesen zum ökosozialistischen Degrowth

Michael Löwy

Der Kapitalismus kann ohne Wachstum, Expansion, Anhäufung von Kapital, Waren und Gewinnen nicht existieren, und dieses Wachstum kann ohne die anhaltende Nutzung fossiler Brennstoffe nicht fortgesetzt werden. Pseudogrüne kapitalistische Lösungen wie „Kohlenstoffmärkte“, „Kompensationsmechanismen“ und andere Manipulationen der sogenannten „nachhaltigen Marktwirtschaft“ haben sich als völlig nutzlos erwiesen. Während die „Ökologisierung“ immer weiter voranschreitet, steigen die Kohlendioxidemissionen sprunghaft an.

Ökosozialismus Politik des Degrowth

Interview: Paul Fleckenstein – Gareth Datel

Degrowth hat in den letzten Jahrzehnten zum ökologischen Erwachen des Marxismus beigetragen. Wachstum führt zur Bereicherung von Immobilienbesitzern und Shareholdern und lässt den Rest der Menschheit zurück, was verheerende Folgen für die Umwelt hat. Das Mitglied der Zeitschrift Tempest, Paul Fleckenstein, interviewt im Folgenden Gareth Dale über die Politik des Wachstums und die Kritik der Wachstumsideologie in der kapitalistischen Gesellschaft.

CO2-Steuer in der Kritik

Yaak Pabst und Jan Ehlers

Welche Folgen hat eine CO2-Steuer für Verbraucherinnen und Verbraucher? Führt sie tatsächlich zu weniger CO2-Ausstoß? Die Autoren diskutieren diese wichtige Frage.

Ökologischer Umbau der Industrie

Christian Zeller

Ungeachtet der wiederholten Warnungen aus der Wissenschaft und dem wachsenden Druck durch die Klimabewegung wächst der fossile Sektor weiter. Unterstützt durch die meisten Regierungen und finanziert durch Banken, Versicherungen, Pensions- und Anlagefonds expandieren die meisten Kohle-, Erdöl- und Gaskonzerne. Hintergründe und politische Gegenprojekte.

Ian Angus Systemische Krankheit

Das Kapitalistische System ist eine systemische Krankheit Ian Angus Ian Angus ist der Herausgeber der Webseite »Climate and Capitalism« und Gründungsmitglied des „Ecosocialist International Network“ Er lebt in Canada. Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um die Mitschrift einer Rede mit dem Titel „Why ecosocialism: The global fight for a red-green future“, die Ian […]