Aneignung Industrien

Christian Zeller

Die Hitzewellen im Nordwesten der USA, im Westen Kanadas, in Sibirien und im Mittelmeerraum im Sommer 2021 waren extrem, allerdings keineswegs unerwartet. Die gegenwärtige Jahrhundertdürre im Südwesten der USA, die jüngsten Überschwemmungen in Deutschland und China, die Brände in Sibirien, die Verwüstungen und damit verbunden der Tod vieler Menschen in ganz unterschiedlichen Regionen der Welt machen abstrakte Befürchtungen zur konkreten Erfahrung. Mehr lesen …

Energiepreisentwicklung und allgemeine Teuerung

Energiepreis­ent­wickl­ung und allgemeine Teuerung Jakob Schäfer Welche Ursachen, welche Konsequenzen? Seit Monaten sind die Menschen wegen der allgemeinen Teuerung und vor allem wegen der Entwicklung der Energiepreise beunruhigt. Die Debatte in der breiten Öffentlichkeit dreht sich dabei oft um die Forderung nach Abschaffung der CO2-Steuer, gerade so, als sei dies ein Weg, die Teuerungswelle zu […]

Klimapolitik – Wer trägt die Last?

Chris Hofmann, Philip Broistedt

Soziale Frage und ökologische Katastrophe: Nur über die Eigentumsfrage kann der Gordische Knoten zerschlagen werden.
Lesen …

Das Kapital kann kein Klima

Die heutige ökologische Krise hat eine neue Qualität gewonnen. Waldbrände gigantischen Ausmaßes und die COVID-19 Pandemie, welche Folge des kapitalistischen Raubbaus an der Natur ist

COP26 – Bilanz der Klimakonferenz

»Nicht nur absurd, sondern verbrecherisch« COP26 – Bilanz der Klimakonferenz von Glasgow Interview mit Christian Zeller Ein Gespräch mit Christian Zeller (Wirtschaftsgeograph an der Universität Salzburg) Artikel, erschienen in der Jungen Welt, Ausgabe vom 18.11.2021, Seite 3 / Schwerpunkt COP 26. Das Interview führte Jakob Reimann. Vergangene Woche endete die 26. Klimakonferenz der UN in […]

Schwarze Löcher

Paul Michel

…Allerdings müssen wir selbstkritisch einräumen, dass es noch viele weiße Flecken auf unserer politischen Landkarte gibt. Wir bleiben (noch) jene differenzierten, fundierten Antworten schuldig, die uns mehr Glaubwürdigkeit in breiteren Teilen der Bevölkerung verschaffen könnten… Weiter lesen …

13 Thesen zur ökologischen Katastrophe und ihrer Vermeidung

Michael Löwy

13 thesen zur ökologischen katastrophe und ihre Vermeidung

Die ökologische Krise ist jetzt bereits zum wichtigsten sozialen und politischen Thema des 21. Jahrhunderts geworden und wird es in den kommenden Monaten und Jahren noch mehr werden. …

Was tun gegen die wachsende Müllflut?

Klaus Meier

Weltweit wird immer mehr Verpackungsmüll produziert. Besonders Plastik erweist sich als kritisch. Die Weltmeere sind voll davon. Was kann getan werden? Weiter lesen…

Autoindustrie umsteuern

Tom Adler

Es ist eine »schwer zu verkraftende Erkenntnis«, dass das von den Gewerkschaften mitgetragene Fortschrittsmodell der letzten 150 Jahre »die eigenen Lebensgrundlagen zu zerstören droht«. Tatsache ist: Das droht nicht nur, sondern ist in vollem Gange. Weiter lesen …